Donnerstag, 12. Mär 2020

Expertenforum Arbeitsrecht
12. März, 07:24 Uhr

Der Beitrag Kommt das Verbot der Leiharbeit in der Pflege? Und warum jetzt? erschien zuerst auf Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR).

Haufe: Personal
12. März, 12:20 Uhr

Lohnersatzleistungen wie beispielsweise das deutlich ausgeweitete Kurzarbeitergeld oder Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben steuerfrei, unterliegen aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Durch das "Vierte Corona-Steuerhilfegesetz" werden einige Maßnahmen erneut verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema...

Haufe: Personal
12. März, 09:16 Uhr

Dieses Jahr wurde erstmals der Students´ Choice Award ins Leben gerufen: In acht Kategorien werden die Unternehmen ausgezeichnet, die in einer Erhebung im Rahmen der Studienreihe „Fachkraft 2030" bei Studierenden am besten abgeschnitten haben.Mehr zum Thema 'Award'...Mehr zum Thema 'Employer Branding'...Mehr zum Thema 'Studie'...

Personalmarketing Employer Branding & Recruitin...
12. März, 08:58 Uhr

Ansprechpartner top, Chatbot auf Karriereseiten flop Bewerber haben ein sehr großes Bedürfnis, vor einer Bewerbung (oder auch danach) mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Das ist seit Jahren bekannt, logisch und nachvollziehbar und durch diverse Studien untermauert. Unternehmen haben ein sehr großes Bedürfnis, bloß keine Kontakte preiszugeben, lieber mit Anonymität zu glänzen und...

HR4Good
12. März, 04:30 Uhr

Wenn wir momentan von Messen hören, dann vor allem weil sie wegen des …

Haufe: Personal
12. März, 23:15 Uhr

Ein Unternehmen, das Handel mit Merchandising-Produkten betreibt, darf seine Mitarbeitenden nicht an Sonn- und Feiertagen beschäftigen. Das hat das Verwaltungsgericht Osnabrück kürzlich festgestellt. Doch wann ist Sonn- und Feiertagsarbeit überhaupt erlaubt? Mehr zum Thema 'Arbeitszeitgesetz'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'...Mehr zum Thema 'Beschäftigungsverbot'...

hrpraxis.ch
12. März, 08:30 Uhr

Es ist leider eine durch empirische Untersuchungen belegte Tatsache, dass die Zahl der so genannten „inneren Kündigungen“ laufend zunimmt. Davon sind alle Mitarbeitenden betroffen, vermehrt trifft dieses Phänomen – um es mal so zu nennen – auch auf die mittlere und höhere Führungsebene zu.…

HR Performance Online
12. März, 12:15 Uhr

Wie hoch ist die Entgeltlücke in unterschiedlichen Branchen und Berufen? Welchen Einfluss haben Alter, Region oder Unternehmensgröße auf die Lohnlücke? Und fühlen sich Frauen durch ihr Geschlecht benachteiligt? In der aktuellen Studie „Equal Pay 2020“ hat die Vergleichsplattform Gehalt.de aus 76.530 Daten die bereinigte sowie die unbereinigte Entgeltlücke nach verschiedenen Parametern...

HRweb
12. März, 09:52 Uhr

Eine Ausnahmesituation muss mit Umdenken einhergehen. Dieses Umdenken kann geniale Innovationen auslösen und in den letzten Tagen war ich mehrmals überrascht, wie professionell und konstruktiv mit dieser Ausnahmesituation umgegangen wird. Ein paar dieser Beispiele habe ich für Sie zusammengetragen – zum Ideen-holen, zum Nachahmen. Careercenter fürte ein Präsenz-Seminar kurzerhand (ein paar Tage...

HRweb
12. März, 12:24 Uhr

Das Coronavirus hat innerhalb weniger Tage unser gesamtes Leben massiv beeinflusst. Eine Auswirkung ist, dass Aus- und Weiterbildungen nicht wie geplant als Präsenztermine stattfinden können. Jede Krise bietet auch eine Chance heißt es, konzentrieren wir uns also darauf. Autorin: Claudia Lorber (claudialorber.at) Mich betrifft die Maßnahme persönlich auch, Vorträge und Workshops wurden...

HRweb
12. März, 07:00 Uhr

Train the Trainer-Ausbildungen schließen oft mit einer Zertifizierung ab, vorzugsweise der ISO 17024. Mit Recht. Denn diese Zertifizierung … ja was denn? Wozu diese Zertifizierung, welchen Stellenwert hat sie und welche Alternativen gibt es? Eine Experten-Runde, die sich aus Train the Trainer-Anbietern zusammensetzt, gibt mir im Interview unterschiedliche Blickwinkel zur ISO 17024 und möglichen...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
12. März, 11:15 Uhr

Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber überwiegend in der Lage waren, die höheren Lohnkosten auf die Preise abzuwälzen, konnten größere Beschäftigungsverluste bislang vermieden werden. Den vollständigen Beitrag finden Sie im Online-Magazin IAB-Forum.

Haufe: Recht
12. März, 12:38 Uhr

Die Pflicht zum negativen Virusnachweis gilt nun für sämtliche Reiserückkehrer ab 6 Jahre. Alle Rückkehrer, egal aus welchem Land, brauchen, unabhängig von der Art der Einreise, Negativtests bzw. Impf- oder Genesenennachweise. Bei Rückkehr aus Virusvariantengebieten ist ein Nukleinsäuretestnachweis (PCR, PoC-NAAT) vorgeschrieben. Ticketpreis-Erstattung bei ausgefallenen Flügen macht endlich...

Saatkorn
12. März, 05:50 Uhr

LinkedIn besser verstehen, Teil 3. Heute geht es um die LinkedIn Sales Solutions und ich konnte dazu mit Max Lux sprechen, der die LinkedIn Sales Solutions in DACH verantwortet. Auf geht’s:  SAATKORN: Maximilian, bitte stelle Dich den saatkorn. LeserInnen doch kurz vor. Hi zusammen, mein Name ist Maximilian Lux, gerne einigen wir uns aber auf Max (Oma hat mich immer Maximilian genannt, wenn ich...

Haufe: Recht
12. März, 05:15 Uhr

Die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis durch Verwaltungsakt verstößt nicht gegen die Grundsätze des Berufsbeamtentums im Sinne von Art. 33 Abs. 5 GG. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem aktuell veröffentlichen Beschluss entschieden. Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...

Haufe: Recht
12. März, 11:05 Uhr

Ein Rechtsanwalt, der zu einer Scheidungsfolgenvereinbarung berät, muss auf die Notwendigkeit hinweisen, einen Steuerberater hinzuzuziehen, wenn sich wegen der Übertragung von Grundeigentum eine steuerliche Belastung aufdrängt und er im Hinblick auf die steuerrechtlichen Unwägbarkeiten zur Beratung nicht bereit oder imstande ist.Mehr zum Thema 'Scheidung'...Mehr zum Thema 'Anwaltshaftung'...

Haufe: Recht
12. März, 09:50 Uhr

Eine Infektion mit dem Coronavirus muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden - ebenso wie andere, im Infektionsschutzgesetz aufgeführte Krankheiten. Was bedeutet das für das Arbeitsverhältnis? Welche Pflichten haben erkrankte Arbeitnehmer bei ansteckenden Krankheiten ihrem Arbeitgeber gegenüber?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...Mehr zum Thema...