Donnerstag, 15. Aug 2019

Haufe: Personal
15. August, 00:30 Uhr

Die Konjunktur stottert, die Automobilbranche schwächelt. Bosch-Chef Volkmar kündigte jüngst einen spürbaren Stellenabbau an. Doch welche anderen Möglichkeiten haben Unternehmen in der Konjunkturflaute? Friedhelm Pfeiffer vom Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim klärt auf.Mehr zum Thema 'Beschäftigung'...

Haufe: Personal
15. August, 07:50 Uhr

Texte schreiben, Softwarebestandteile programmieren oder zum Test einkaufen gehen. Scheinbar kann über Crowdsourcing jeder Job an ein Web-Kollektiv übertragen werden. In Wirklichkeit sind die meisten Anbieter auf sehr konkrete Tätigkeiten spezialisiert. Eine Übersicht über die Bedeutung von Crowdsourcing für deutsche Unternehmen.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...

Haufe: Personal
15. August, 23:00 Uhr

München, Hamburg, Berlin: Gleich drei Städte in Deutschland zählen zu den Top zehn der lebenswertesten Städte der Welt, wie ein aktuelles Ranking ergab. Auf Platz Eins liegt die finnische Hauptstadt Helsinki.Mehr zum Thema 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf'...

Haufe: Personal
15. August, 07:30 Uhr

Nur in Ausnahmefällen kann der Abkehrwille eines Arbeitnehmers eine betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen. Die Kündigung eines Teamleiters - mit dieser Begründung und kürzerer Frist - als Reaktion auf dessen Eigenkündigung, hielt das Arbeitsgericht Siegburg für rechtswidrig.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Haufe: Personal
15. August, 07:00 Uhr

Die Sachbezugsfreigrenze wurde bereits 2022 auf 50 Euro erhöht. Gleichzeitig sind die verschärften Gutscheinregelungen in Kraft getreten. Mit geändertem Anwendungserlass hat die Finanzverwaltung nun einige Klarstellungen und Ergänzungen zur Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung vorgenommen.Mehr zum Thema 'Sachbezug'...Mehr zum Thema 'Gutschein'...

HR Performance Online
15. August, 09:30 Uhr

Die Erwartungen von Bewerbern an die Einstellungsprozesse potenzieller Arbeitgeber sind anspruchsvoller geworden. Unternehmen, die als attraktiv wahrgenommen werden möchten, sollten daher über den Einsatz neuer Technologien im Bewerbungsprozess und der Kommunikation mit Kandidaten nachdenken. Im Kampf um neue Talente gehen Unternehmen heute unterschiedliche Wege. Zwar sind noch die eigenen...

Haufe: Recht
15. August, 04:15 Uhr

Nach Ende des Mietverhältnisses kann der Vermieter auch wegen streitiger Forderungen auf die Mietkaution zugreifen. Das hat der BGH klargestellt und zugleich betont, dass eine Kautionsabrechnung auch durch schlüssiges Verhalten des Vermieters erfolgen kann.Mehr zum Thema 'Mietkaution'...Mehr zum Thema 'Kaution'...Mehr zum Thema 'Mietrecht'...

HR Examiner
15. August, 18:57 Uhr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
15. August, 07:45 Uhr

Aus dem Geburtsjahrgang 1950 gingen etwa 170.000 Personen sechs Monate nach Erreichen des Regelrentenalters 65 plus, also dem je nach Geburtsjahr geltenden gesetzlichen Renteneintrittsalter, einer abhängigen Beschäftigung nach. Dabei arbeiten besser ausgebildete Beschäftigte häufiger als geringqualifizierte im Rentenalter weiter – und auch öfter für denselben Arbeitgeber. ...

HRweb
15. August, 06:00 Uhr

Die Do’s und Don’ts, konstruktive Kritik zu geben & empfangen: Infografik gefunden bei visualistan You can also find more infographics at Visualistan Der Beitrag Infografik | The Do’s and Don’ts of Giving (and Receiving) Constructive Criticism erschien zuerst auf HRweb.

Haufe: Recht
15. August, 07:33 Uhr

Das BMF hat den Entwurf eines Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 veröffentlicht. Der Referentenentwurf sieht vor, die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag "in einem ersten Entlastungsschritt" ab dem Jahr 2021 deutlich anzuheben. Dadurch soll für etwa 90 % aller aktuellen Soli-Zahler die Abgabe komplett wegfallen.Mehr zum Thema 'Solidaritätszuschlag'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
15. August, 10:13 Uhr

Das sogenannte "ewige Widerrufsrecht" bei Kreditverträgen wurde mit der jetzigen Entscheidung des EuGH neu belebt. Der EuGH gewährt den Bankkunden ein Widerrufsrecht auch noch Jahre nach Abschluss der Kreditverträge, wenn die Kreditverträge Regeln enthalten, die für Normalverbraucher schwer verständlich sind.Mehr zum Thema 'Widerrufsrecht'...Mehr zum Thema 'Kredit'...