Donnerstag, 24. Jun 2021

Expertenforum Arbeitsrecht
24. Juni, 06:56 Uhr

Das Thema Das Bundeskabinett hat am 23. Juni 2021 die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen, die am 1. Juli 2021 in Kraft treten wird. Im Vergleich zum Referentenentwurf (Stand 16. Juni 2021) wurde im Wesentlichen nur geändert, dass die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung spätestens am 10. September 2021 außer Kraft treten soll. Die wichtigsten Regelungen der...

Capital.de - Karriere
24. Juni, 05:00 Uhr

HR Performance Online
24. Juni, 09:00 Uhr

Seit Beginn der Pandemie wurde die Personalabteilung gewarnt, dass Corona den Arbeitsplatz für immer verändern würde und dass wir uns auf eine „neue Normalität“ einstellen müssen. Zwar ist die Pandemie noch nicht vorbei, aber wir können zumindest das Licht am Ende des Tunnels erahnen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurde mehr als die Hälfte der Deutschen mindestens einmal geimpft....

HR Performance Online
24. Juni, 07:30 Uhr

Das Bundeskabinett hat sich im Zuge der sinkenden Infektionszahlen mit der Anpassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung befasst: So wird es ab 1. Juli keine Homeoffice-Pflicht mehr geben. Bestehen bleiben jedoch die Verpflichtung zum Testangebot sowie die AHA+L-Regel. Ab 1. Juli werden die Vorschriften zum betrieblichen Infektionsschutz der positiven Entwicklung des rückläufigen...

hrpraxis.ch
24. Juni, 07:23 Uhr

Erfolge erzielen Unternehmen, die Entwicklungsziele für den Führungsnachwuchs mit den Zielen des Unternehmens, des Vorgesetzten, der Abteilung und von Mitarbeitern in Einklang zu bringen. Entwicklungsziele werden oft nur dann mit dem nötigen Nachdruck verfolgt, wenn sie die Ziele der Nachwuchsführungskraft und des Vorgesetzten widerspiegeln und ein motivierendes und gemeinsames Interesse und...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24. Juni, 06:15 Uhr

Wer Arbeitslosengeld II bezieht und ohne triftigen Grund gegen die Regeln der Grundsicherung verstößt, dem drohen Sanktionen. Analysen zur Sanktionswahrscheinlichkeit zeigen, dass Frauen im Vergleich zu Männern viel seltener sanktioniert werden. Männer sind etwa doppelt so häufig von Sanktionen wegen Meldeversäumnissen und dreimal so häufig von Sanktionen aufgrund anderer Pflichtverletzungen...

HRweb
24. Juni, 05:30 Uhr

Schon vor Ausbruch der Pandemie zählte der „War for Talents“ zur Mammutaufgabe der Hotellerie. Laut Experten steigt der Fachkräftemangel nun weiter an und wird zu einer der bedeutendsten Langzeitfolgen. Was kann getan werden, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken? Dieser Fragstellung widmete sich ein Forschungsprojekt der FHWien der WKW am Beispiel der Hotellerie-Branche.   In...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24. Juni, 06:16 Uhr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte können sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstoßen. Sanktionen können sich allerdings negativ auf die Qualität der aufgenommenen Beschäftigung auswirken und damit eine nachhaltige Erwerbsintegration erschweren. Eine neue IAB-Studie zeigt, dass solche Auswirkungen langfristig Bestand haben: Rund fünf Jahre nach der...

Personal-Wissen.de
24. Juni, 10:39 Uhr

So mancher Bewerber hat bereits mit einem Chatbot kommuniziert, ohne es zu wissen. Diese virtuellen Roboter sind auch, aber nicht nur im Recruiting im Einsatz. Chatbot als virtueller Roboter für Bewerber und Mitarbeiter Ein Chatbot ist ein virtueller Roboter, der in einem festgelegten Wissensgebiet Informationen gibt und als Berater fungiert. Der Nutzer tauscht sich mit diesem Algorithmus...

Karriere.at Blog
24. Juni, 09:00 Uhr

Jemand, der dir nahesteht, will sich beruflich verändern? Dann ist dein guter Rat gefragt! Mit welchen Fragen du bei der Umorientierung unterstützen kannst und in welche Fehlerfalle du nicht tappen solltest, verrät Leading Guide Petra Baumgarthuber im Blog: Die aktuellen Zeiten stehen auf Veränderung, das spüren viele von uns entweder am eigenen Leib oder durch […] Der Beitrag Berufliche...

Personal-Wissen.de
24. Juni, 07:26 Uhr

Coronabedingt dürfen Betriebsratsmitglieder ihre Sitzungen virtuell abhalten. Das ergibt sich aus einer Sonderregelung des Betriebsverfassungsgesetzes. Der Arbeitgeber darf keine Präsenzsitzung einfordern. Der Fall: Arbeitgeber verlangt Präsenzsitzung des Betriebsrats Der Betriebsrat der Kölner Niederlassung eines deutschen Textilunternehmens führte seine Sitzungen per Videokonferenz vom...

HRweb
24. Juni, 09:06 Uhr

Als Abwerben eines Mitarbeiters bezeichnet man die direkte oder indirekte Kontaktaufnahme durch eine dritte Person. Diese bewegt den Arbeitnehmer durch attraktive Angebote sein derzeitiges Arbeitsverhältnis zu kündigen, um im Drittunternehmen zu arbeiten. Die gesetzlichen Grundlagen dieses Beitrags beziehen sich auf Deutschland. Das Abwerben von Mitarbeitern ist grundsätzlich legal, solange das...

HRweb
24. Juni, 12:43 Uhr

. Ich unterstütze HR-Bereiche, Führungskräfte und Teams. Ich bin Impulsgeberin und erarbeite mit meinen Kundinnen und Kunden gemeinsam passende Lösungen.   HR Change Partnerschaft Holen Sie sich neue Perspektiven ins Unternehmen! HR Change Partnerschaft bedeutet für Sie einen Sparringpartner beim Auf- und Umsetzen von HR-Projekten an Ihrer Seite zu haben. Ich stelle Ihnen meine Expertise und...

Haufe: Recht
24. Juni, 07:55 Uhr

Die Pfändungsfreigrenzen ändern sich zum 1. Juli 2021. Diese sind unterschiedlich hoch – je nach Arbeitslohn und Anzahl der Personen, für die Unterhaltspflicht besteht und Unterhalt geleistet wird.Mehr zum Thema 'Pfändung'...Mehr zum Thema 'Unterhalt'...

Saatkorn
24. Juni, 07:03 Uhr

Personal Coaching als Employer Branding Tool?! – Das liest sich erstmal komisch. Aber Moritz Mann, Founder und CEO von Protofy macht damit super Erfahrungen – und hat gerade den German Brand Award dafür gewonnen. Also gleich mehrere Gründe, mal genauer nachzuhaken. Auf geht’s:  SAATKORN: Moritz, bitte stelle Dich den SAATKORN Leser:innen doch kurz vor. Ich bin Moritz Mann und sehe mich als...

Saatkorn
24. Juni, 08:00 Uhr

In dieser SAATKORN Podcast Episode schlaut Dich STUDYFLIX Co-Founder BENEDIKT BERGNER über die Themen E-Learning, Video und Gen Z auf. Zusammen mit seinem Co-Founder Reinhard Blech hob Benedikt 2018 STUDYFLIX aus der Taufe und hat inzwischen eine Reichweite von 2 Millionen User:innen, monatlich. Ich verfolge STUDYFLIX seit Sommer 2019, da waren die beiden sympathischen Gründer aus Augsburg in...

Haufe: Recht
24. Juni, 10:06 Uhr

Parship & Co. wird diese Entscheidung grundsätzlich freuen, auch wenn es im konkreten Fall nicht viel gebracht hat. Es ging um die Frage, ob bei einem Widerruf des Online-Partnervermittlungsvertrags vom Kunden eine (anteilige) Vergütung zu zahlen ist. Bei der klassischen Heiratsvermittlung entsteht kein einklagbarer Vergütungsanspruch.Mehr zum Thema 'Vertrag'...Mehr zum Thema 'Widerruf'...