Dienstag, 19. Nov 2019

Haufe: Personal
19. November, 10:05 Uhr

Teilen liegt im Trend. Wir teilen unser Auto, unsere Wohnung und unseren Schreibtisch mit anderen. Aber unseren Job? Jobsharing wird häufig als "Mama-Modell" abgestempelt, dabei kann es weit mehr sein. Eine Studie zeigt erstmals konkrete unternehmerische Mehrwerte dieses Arbeitsmodells auf.Mehr zum Thema 'Arbeitszeitmodell'...Mehr zum Thema 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf'...Mehr zum Thema...

Haufe: Personal
19. November, 23:15 Uhr

Die Industrie befindet sich in einer Rezession. Sabine Kluge gehört zu den Gründern von "Working Out Loud“ in Deutschland und ist eines der prominentesten Gesichter der New-Work-Bewegung. Im Interview mit dem Personalmagazin erklärt sie, wie sich die Krise auf New Work auswirkt.Mehr zum Thema 'New Work'...

Haufe: Personal
19. November, 08:51 Uhr

Ein Postzusteller, der einen Transporter auf abschüssiger Straße nicht durch Ziehen der Handbremse sichert, handelt grob fahrlässig. Den Schaden am Fahrzeug muss er dem Arbeitgeber voll ersetzen, entschied das Arbeitsgericht Siegburg. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Haftung'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...Mehr zum Thema 'Fahrlässigkeit'...

Karriere.at Blog
19. November, 04:00 Uhr

Selbstbewusst auftreten, sich in Gesprächen einbringen und endlich zeigen, was man kann – das kann ganz schön schwierig sein. Wie man es schafft, andere von sich zu überzeugen, und warum es dazu ein „Mindchanging“ braucht, erklärt ein Experte in diesem Artikel. Wer selbstbewusst ist, hats leichter im Leben, so scheint es. Sei es im Bewerbungsgespräch, […] Der Beitrag Selbstbewusstes Auftreten:...

hrpraxis.ch
19. November, 08:16 Uhr

Bei Kündigungen ist ein klarer und systematischer Ablauf Zeichen eines professionellen Trennungsmanagements. Ganzheitlich betrachtet durchläuft ein Trennungsprozess im Allgemeinen und ein Kündigungsgespräch im Besonderen die folgenden Phasen: Unternehmensentscheidung Trennungsbegründung Vertragliche Einzelheiten Trennungskonditionen Sicherheitsaspekte Sprachregelung Wer wird wann, wie...

HR Performance Online
19. November, 08:15 Uhr

Herr Steiner, wie lässt sich Robotic Process Automation, kurz RPA, definieren? Alexander Steiner: Jeder Experte definiert RPA anders. Ganz allgemein gesagt, bezeichnet RPA eigentlich nichts anderes als eine Software, die einen zuvor händisch ausgeführten Geschäftsprozess teilweise oder komplett automatisiert durchführt. Dabei stellt der sogenannte ‚Bot‘ eher ein Nebenprodukt der Automatisierung...

HRweb
19. November, 07:00 Uhr

Experten-Interview: Innovation Training. Her mit den Innovationen, liebe Mitarbeiter, Führungskräfte, Organisationen! Ja, gute Forderung, doch: Wie kommt man zu diesen Innovationen? Ich hole mir praktische Tipps zum Innovation Training: Innovation Training – welche Tipps haben Sie? Eva-Maria Kraus (NewView): Miteinander und vernetztes Lernen ist das beste Innovation Training. Raus aus den...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
19. November, 13:52 Uhr

Jeder vierte Ausbildungsvertrag wird laut Berufsbildungsbericht 2019 vorzeitig aufgelöst. Dies muss aber nicht zwangsläufig auch zu einem endgültigen Ausbildungsabbruch führen. Oft handelt es sich auch um Vertrags-, Betriebs- und/oder Berufswechsel. Die IAB-Infoplattform bietet Literatur und Links zu den Struktur- und Regionaldaten sowie den Determinanten vorzeitiger Vertragsauflösungen bzw....

Haufe: Recht
19. November, 12:52 Uhr

Das OLG Düsseldorf reiht sich in die überwiegende Zahl der Gerichte ein, die vom Dieselskandal betroffenen VW-Kunden einen Rückabwicklungsanspruch einräumen. Eine mögliche Arglist von VW sei aber nicht dem Händler zuzurechnen. Auch das OLG Braunschweig scheint bei der Musterfeststellungsklage nun auf diese Linie einzuschwenken.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Kaufvertrag'...Mehr zum...

Personal-Wissen.de
19. November, 03:59 Uhr

Überlässt ein Unternehmen einem Mitarbeiter mehr als einen Dienstwagen auch für private Zwecke, muss der Betroffene von jedem Auto ein Prozent des Brutto-Neuwagenpreises als privaten Vorteil versteuern. Diese Anrechnung nach der sogenannten Ein-Prozent-Regelung hat der Bundesfinanzhof neuerlich per Beschluss bestätigt. Der Fall: Finanzamt setzt Ein-Prozent-Regelung bei mehreren Dienstwagen...

Haufe: Recht
19. November, 09:15 Uhr

Der Bundestag hat am 14.11.2019 das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 beschlossen. Es sieht vor, die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag "in einem ersten Entlastungsschritt" ab dem Jahr 2021 deutlich anzuheben. Dadurch wird für etwa 90 % aller aktuellen Soli-Zahler die Abgabe komplett wegfallen.Mehr zum Thema 'Solidaritätszuschlag'...Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...

Haufe: Recht
19. November, 05:15 Uhr

Die Entlassung eines Kommissaranwärters aus dem Vorbereitungsdienst aufgrund von Falschangaben und Falschaussagen gegenüber Kollegen und Vorgesetzten ist gerechtfertigt. Dies entschied aktuell das Verwaltungsgericht Aachen.Mehr zum Thema 'Polizei'...Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Textkernel Blog
19. November, 15:52 Uhr