Donnerstag, 24. Mai 2018

HR Performance Online
24. Mai, 08:00 Uhr

Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen...

HR Performance Online
24. Mai, 08:45 Uhr

Eine frühe Positionierung auf dem internationalen Markt stellt KMUs und Start-Ups vor ernste Herausforderungen Immer häufiger bauen Unternehmen einen internationalen Kundenstamm auf und investieren sogar in eine Auslandsvertretung, bevor sie überhaupt in der Lage sind, die Schwierigkeiten internationaler Geschäfte zu meistern. Zwar ist das Wachstumspotential dieser KMUs enorm, zunächst aber...

HR Performance Online
24. Mai, 08:30 Uhr

WLAN-Zugang im Flugzeug und Quick Check-in machen Fliegen effizienter Eine Geschäftsreise ist verschwendete Arbeitszeit? Mitnichten. 35 Prozent der Mitarbeiter sind nach eigener Einschätzung unterwegs sogar produktiver als am Schreibtisch. Dazu tragen vor allem die Wahl des Verkehrsmittels und die Arbeitsbedingungen während der Reise bei. Auch die technische Ausstattung zum Beispiel mit Laptop...

Expertenforum Arbeitsrecht
24. Mai, 06:20 Uhr

Das Thema Vielerorts werden noch oder wurden gerade neue Datenschutzerklärungen vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzgrundverordnung verfasst. Und viele treibt die Frage um, ob die DSGVO dazu verpflichtet, nicht nur die Kontaktdaten (Art. 13 Abs. 1 lit. b) und Art. 14 Abs. 1 lit. b) DSGVO), sondern auch den Namen des Datenschutzbeauftragten in der Datenschutzerklärung (z. B. auf der Webseite...

Capital.de - Karriere
24. Mai, 07:42 Uhr

Hashtag HR Blog
24. Mai, 06:30 Uhr

HR-Start-ups bringen derzeit viel frischen Wind in die Personal-Szene. In dieser Interviewreihe werden einige innovative Lösungen vorgestellt, die dafür sorgen sollen, dass die Personalarbeit in Zeiten der Digitalisierung noch einfacher, effektiver und effizienter wird. In meiner Interviewreihe „Start-up HR“ spreche ich heute mit Marius Luther von HeyJobs. HeyJobs ermöglicht es Unternehmen,...

Karriere.at Blog
24. Mai, 09:34 Uhr

Was Gehaltsverhandlungen betrifft, haben manche Berufsgruppen einen Vorsprung: Sie werden als Fachkräfte dringend benötigt und Arbeitgeber sind bereit, sich den Neuzugang etwas kosten zu lassen. In Österreich gehören IT-Spezialisten nach wie vor zu den gefragtesten Fachkräften. Eine aktuelle Studie hat sich mit den Verdienstmöglichkeiten für IT-Kräfte genauer befasst: Die Nachfrage nach...

hrpraxis.ch
24. Mai, 07:30 Uhr

Die folgenden Aktivitäten und Massnahmen sind bei Kündigungen für eine sorgfältige und durchdachte Planung und Erörterung wichtig und werden in der Praxis zu selten beachtet. Von den Informationsmassnahmen über das Kündigungsgespräch bis zu den Austrittsformalitäten sollten alle wichtigen Punkte inhaltlich, terminlich und vom Ablauf her geplant werden.…Der Beitrag Wichtige Eckpunkte beim...

Haufe: Personal
24. Mai, 02:00 Uhr

Ein kurzfristiger Minijob orientiert sich grundsätzlich an Zeitgrenzen. Die diese Beschäftigungsart ausschließende berufsmäßige Beschäftigung ist allerdings von einer Entgeltgrenze abhängig. Das BSG hat entschieden, dass diese Grenze immer ein Monatswert ist und nicht anteilig gilt - entgegen der bisher gelebten Praxis.Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema...

HRweb
24. Mai, 06:00 Uhr

Grundsatzfragen zum Thema Führung, denen sich Human Ressource Experten stellen sollten Teil 4   Führung braucht Menschen, die (nach)folgen! Dies gelingt über emotionale Beeinflussung: Die Menschen folgen entweder aus Angst und Schrecken oder auf Basis von Vertrauen und Loyalität. Im Businessumfeld hat sich allgemein durchgesetzt, dass zeitgemäße Führung über Vertrauen und Loyalität anzustreben...

HR Examiner
24. Mai, 12:26 Uhr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
24. Mai, 07:31 Uhr

Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung an Bedeutung. Nur noch eine Minderheit der Beschäftigten, insbesondere in Ostdeutschland, arbeitet in Betrieben mit Betriebsrat. Den vollständigen Beitrag finden Sie im Online-Magazin IAB-Forum

Haufe: Recht
24. Mai, 10:03 Uhr

Liegt der wesentliche Mangel eines mit Abgasmanipulations-Software ausgestatteten Dieselfahrzeugs in der erheblichen Abweichung von der geschuldeten Fahrzeugqualität? So sieht es das OLG Nürnberg. Trotzdem  wies es die Käuferklage auf Vertrags-Rückabwicklung ab. Die dem Händler vom Käufer eingeräumte Frist zur Nachbesserung war zu kurz.Mehr zum Thema 'Mangel'...Mehr zum Thema 'Diesel'...Mehr...

Personal-Wissen.de
24. Mai, 06:23 Uhr

An einer Grundschule des Landes Berlin darf eine Lehrerin nicht mit einem Kopftuch unterrichten. Zu diesem Urteil kam das Arbeitsgericht Berlin, das die Versetzung einer muslimischen Lehrkraft in die Oberstufe als zulässig ansah. Der Fall: Lehrerin wegen Kopftuch von der Grundschule in die Oberstufe versetzt Bei der Klägerin handelt es sich um eine muslimische Lehrerin, die an einer Grundschule...

Haufe: Recht
24. Mai, 04:15 Uhr

Ein Arbeitgeber hatte Mitarbeiter abgemahnt, weil sie ihre Handynummer - für Notfälle - nicht preisgeben wollten. Das war nicht rechtmäßig, entschied das LAG Thüringen. Arbeitgeber hätten kein generelles Recht auf Kenntnis der privaten Handynummer ihrer Arbeitnehmer. Grenzen setzt hier der Datenschutz.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Abmahnung'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Haufe: Recht
24. Mai, 14:51 Uhr

Die Tierhaltung in Wohnungseigentumsanlagen kann zu Konflikten unter den Wohnungseigentümern führen. Diese haben allerdings die Möglichkeit, den Gebrauch des Sonder- und des Gemeinschaftseigentums festen Regeln zu unterwerfen. Dies geschieht durch Vereinbarungen, Beschlüsse und findet gerade bzgl. der Tierhaltung häufig in Hausordnungen seinen Ausdruck.Mehr zum Thema 'Wohnungseigentum'...Mehr...

Haufe: Recht
24. Mai, 08:24 Uhr

Digitalisierung kann Vieles bedeuten. Für Rheinland-Pfalz bedeutet das konkret, die elektronische Akte zeitnah vor dem gesetzlich vorgegebenen 1. Januar 2026 einzuführen. Bereits ab 1. Juni werden daher Papierakten für neue Verfahren am LG Kaiserslautern nicht mehr existieren.Mehr zum Thema 'Elektronische Akte'...Mehr zum Thema 'Rheinland-Pfalz'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...