Montag, 12. Apr 2021

Fraunhofer IAO Blog
12. April, 10:58 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Technologien für die Zukunft der Produktion. Auf Basis von...

Haufe: Personal
12. April, 22:15 Uhr

Seit Beginn der Coronapandemie wird im MBA-Studium online und hybrid unterrichtet. Dabei stellten die Business Schools fest: Wichtiger als die technische Aufrüstung ist die Anpassung des didaktischen Konzepts. Fünf Schulen berichten, wie sie Interaktion ermöglichen, wenn keine Face-to-Face-Lehre möglich ist.Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum Thema 'MBA'...Mehr zum Thema 'Lernmethoden'...

Haufe: Personal
12. April, 08:00 Uhr

In einem aktuellen Urteil hat sich der Bundesfinanzhof mit einem der Fälle befasst, in denen Änderungen des Lohnsteuerabzugs nach Ablauf des Jahres noch möglich sind. Thematisiert wurden auch die Auswirkungen auf die Lohnsteuer-Anmeldung. Mehr zum Thema 'Lohnsteuerabzug'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuerbescheinigung'...Mehr zum Thema 'Lohnsteueranmeldung'...

datenschutz notizen
12. April, 07:30 Uhr

HRweb
12. April, 05:30 Uhr

Virtuell kann eh alles abgebildet werden. Auch zutiefst menschliche Beratung. Wenn es sein muss. 2020 hat uns auch das gelehrt. Sehen wir uns die Möglichkeiten und Effekte an – am Beispiel von Outplacement-Beratung. Outplacement eignet sich gut als Beispiel, da es zum Großteil Menschen betrifft, die mit beiden Beinen im Leben standen und mehrheitlich sehr PC-erfahren sind. Eine gute...

Karriere.at Blog
12. April, 12:00 Uhr

Ein Jobwechsel scheint nach einem Jahr der Corona-Krise attraktiver zu werden. Das legen die Ergebnisse der jüngsten Studie von karriere.at nahe. Die Gründe dafür sind überraschend: Geld ist offenbar nicht alles … Wie hat sich das Krisenjahr 2020 auf unser Arbeitsleben ausgewirkt? Wie hat es die Wechselwilligkeit von Arbeitnehmer*innen beeinflusst und welche Motive spielen dabei […] Der Beitrag...

Murmann Magazin
12. April, 12:43 Uhr

Obwohl die meisten das Jahr 2020 im Home Office verbracht und auf Urlaub verzichtet haben, sind die CO2-Emissionen weltweit nur um etwa sieben Prozent gesunken – das ist nicht genug. Ferry Heilemann, Investor und Mitgründer der Initiative „Leaders for Climate Action“ und Autor des neuen Buchs „Climate Action Guide“, sieht jetzt alle in der Verantwortung, auch die Unternehmen. Wie er selbst vom...

Haufe: Recht
12. April, 13:49 Uhr

Nach der gesetzlichen Wertung des § 615 Satz 3 BGB trägt der Arbeitgeber das Betriebsrisiko. Der Arbeitgeber hat in diesem Zusammenhang auch das Risiko pandemiebedingter Betriebsschließungen zu tragen und für die Zeit einer behördlich angeordneten Betriebsschließung Vergütung für ausgefallene Arbeitsstunden zu zahlen.Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...Mehr...

Personal-Wissen.de
12. April, 06:13 Uhr

Homeoffice ist zweifelsohne „das Arbeitsmodell der Corona-Pandemie“. Es stellt sich jedoch die Frage, wie es danach weitergehen soll und ob es sinnvoll wäre, für immer im Homeoffice zu bleiben. Positive Effekte des Homeoffice Das Arbeiten von zu Hause aus hat einige positive Effekte, die vom stressfreieren Start in den Arbeitstag bis zur besseren Zeiteinteilung reichen. Diese Auswirkungen hat...

Haufe: Recht
12. April, 07:41 Uhr

Eine Infektion mit dem Coronavirus muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden - ebenso wie andere, im Infektionsschutzgesetz aufgeführte Krankheiten. Was bedeutet das für das Arbeitsverhältnis? Welche Pflichten haben erkrankte Arbeitnehmer bei ansteckenden Krankheiten ihrem Arbeitgeber gegenüber?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...Mehr zum Thema...

Die Personalabteilung
12. April, 04:00 Uhr

Saatkorn
12. April, 06:01 Uhr

Kristian Gründling hat mit „Die stille Revolution“ einen echten New Work Film-Klassiker gedreht. Ein Gespräch über SINN, MENSCH und ARBEIT. Damit direkt am Anfang eins klar ist: ich bin ein großer Fan von Kristians Film „Die stille Revolution“, in dem er den spannenden Läuterungsweg von Upstalsboom-Unternehmer Bodo Janssen beschreibt. Warum und wie wird man vom Saulus zum Paulus, vom...

Haufe: Recht
12. April, 11:23 Uhr

Ein Arzt fuhr seine hochschwangere Frau mit überhöhter Geschwindigkeit ins Krankenhaus, weil er nicht auf den Rettungsdienst warten wollte. Den Tempoverstoß rechtfertigte er damit, dass es sich um einen medizinischen Notfall gehandelt habe. Zu Recht?Mehr zum Thema 'Verkehrsrecht'...Mehr zum Thema 'Bußgeld'...