Mittwoch, 08. Mai 2019

Expertenforum Arbeitsrecht
08. Mai, 06:16 Uhr

Das Thema Viele Tarifverträge und auch Betriebsvereinbarungen sehen vor, dass Mehrarbeitszuschläge für Teilzeitkräfte erst dann gezahlt werden, wenn die Arbeitszeit über die regelmäßige Arbeitszeit von Vollzeitkräften hinausgeht. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat diese Gestaltung in der Vergangenheit für zulässig gehalten. Nun hat es seine Rechtsprechung geändert und diese Regelungen wegen...

Personalmarketing Employer Branding & Recruitin...
08. Mai, 05:04 Uhr

Google Job Search Experience: Studie stellt HR Armutszeugnis aus Google for Jobs wird den Jobmarkt kräftig durcheinander wirbeln. Beziehungsweise ist schon seit zwei Jahren kräftig dabei. Das indes haben viele noch nicht auf dem Schirm, wie ein Blick auf Googles Jobsuche zeigt. Umso überraschender sind da Ergebnisse aus den alljährlich von der Uni Bamberg veröffentlichten Recruiting Trends, die...

Haufe: Personal
08. Mai, 10:49 Uhr

Wer Minijobber und Minijobberinnen auf Abruf beschäftigt, muss das Teilzeit- und Befristungsgesetz beachten. Andernfalls kann der Minijob mit Verdienstgrenze unerwartet zu einer versicherungspflichtigen Tätigkeit werden.Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Geringfügige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Teilzeit'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...

Haufe: Personal
08. Mai, 23:00 Uhr

Trotz neuer Möglichkeiten für Arbeitgeber durch Videokonferenzen oder global einheitliche Tools: Dienstreisen sind weiterhin wichtig und nicht zu ersetzen. Rechtsanwältin Dr. Nina Bogenschütz erläutert, was sich kürzlich durch ein BAG-Urteil bei der Vergütung von Dienstreisezeiten geändert hat.Mehr zum Thema 'Dienstreise'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...

hrpraxis.ch
08. Mai, 07:30 Uhr

Nur 40 Prozent der Bewerber sagen die Wahrheit – die Mehrheit lügt, beschönigt oder verschweigt Wichtiges. Das zumindest sagt Michael Platen von der Firma Aequivalent, der es wissen muss, denn er hilft Arbeitgebern , die Integrität von Kandidaten zu überprüfen. Hier geht es zum Beitrag Mit den besten Interviewfragen die besten Mitarbeiter gewinnen Arthur Schneider – Umfang 312 Seiten – 7.…

Karriere.at Blog
08. Mai, 08:38 Uhr

Homeoffice als Standard: Das ist Remote Work. So verlockend es klingt, sich jeden Tag den stressigen Arbeitsweg zu sparen, lauern einige Gefahren. Remote Work verlangt Arbeitnehmern und Arbeitgebern nämlich mehr ab, als die meisten glauben. Von Remote Work, oder Telearbeit, spricht man, wenn die Arbeit üblicherweise außerhalb der Betriebs-Räumlichkeiten erledigt wird. Im Gegensatz zum...

HR Performance Online
08. Mai, 09:30 Uhr

Studie der Bertelsmann Stiftung enthält klare Botschaften an Politik, Institutionen der Tarifpartner und Plattform-Betreiber Die Bertelsmann-Stiftung hat auf der Konferenz re:publica19 mit Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Carlos Frischmuth, Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V., und Britta Redmann, Expertin für Arbeitsrecht, ihre Studie...

HRweb
08. Mai, 06:20 Uhr

Praxis-Lupe – keine lange Case Study, sondern ein schneller Blick in die Praxis eines HR-Themas Outplacement für „Jedermann“, nicht nur für die Führungsebene. Sehen wir uns mal genauer an, wie das – kostengünstig UND qualitativ – funktionieren soll. Ein Interview mit Mag. Peter Marsch (Jobsbutler): Herr Marsch, Sie haben ein innovatives Werkzeug erstellt, das es so in der österreichischen...

HRweb
08. Mai, 06:00 Uhr

Experten-Interview: Coaching-Ausbildungen lehren typischer Weise mehr als 1 Coaching-Methode. Welche Coaching-Ansätze sollten auf jeden Fall Teil der Ausbildung sein? Welche unterschiedlichen Coaching-Ansätze und Methoden sollten Ihrer Meinung nach in jeder Coaching-Ausbildung enthalten sein? Corinna Ladinig, MBA (CTC): Systemische Ansätze und Coachingtechniken, Lösungsorientierung nach...

Haufe: Recht
08. Mai, 04:15 Uhr

Sind Einkommensteuerschulden entstanden und stellen eine wirtschaftliche Belastung dar, mindern sie im Erbfall als Nachlassverbindlichkeiten die Erbschaftsteuer. Das gilt auch dann, wenn der Erblasser Einspruch eingelegt hat und dem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung stattgegeben wurde.Mehr zum Thema 'Steuertipps der Woche'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
08. Mai, 10:15 Uhr

Die Höhe der Anwaltsgebühren und der Gerichtskosten ergeben sich meist aus dem Gegenstands- oder Verfahrenswert. Den Streitwert richtig einzuordnen und die korrekte Berechnung durchzuführen, ist wichtig für das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant und für ein angemessenes Honorar. Auch Gericht und Gegenseite reagieren sensibel auf Fehler oder Extreme bei der Berechnung.Mehr zum Thema...