Mittwoch, 17. Jan 2018

Svenja Hofert Karriereblog
17. Januar, 17:03 Uhr

„Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau, was die da machen“, erzählt die Personalerin. Und fügt hinzu: "Ich will es auch gar nicht wissen“. Immer mehr Personaler arbeiten mit den Datenreports der internetaffinen Recruiter. Auch Spezialisten werden einbezogen: Backgroundchecks im Internet sind in vielen Unternehmen längst Alltag. Dabei werden zunehmend auch Persönlichkeitsprofile erstellt, die die...

Haufe: Personal
17. Januar, 09:40 Uhr

Seit einiger Zeit ist eine neue HR-Kennzahl in aller Munde: der Employee Net Promoter Score (ENPS). Damit wollen Arbeitgeber erfassen, wie loyal und engagiert ihre Mitarbeiter sind. Nun soll der ENPS auch Führungsqualität erfassen – mit nur einer Frage. Doch die Methode ist durchaus strittig.Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbefragung'...Mehr zum Thema 'Engagement'...Mehr zum Thema 'Führung'...

Fraunhofer IAO Blog
17. Januar, 08:59 Uhr

Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen. Ein Team aus Mensch und Roboter – kann das funktionieren? Hören wir in einen Dialog zwischen humanoidem Droiden und Weltraumpilot aus einer...

German Personell
17. Januar, 10:31 Uhr

Haufe: Personal
17. Januar, 16:32 Uhr

In den MBA-Rankings des Wirtschaftsmagazins "Bloomberg Businessweek" führt die Harvard Business School die US-Rangliste an; bei der internationalen Rangliste liegt die MBA-Schule Insead mit Sitz in Frankreich und Singapur auf Platz eins.Mehr zum Thema 'MBA'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Führungskräfteentwicklung'...

Capital.de - Karriere
17. Januar, 07:06 Uhr

hrpraxis.ch
17. Januar, 08:30 Uhr

Pro und Contras verschiedener Systeme und neue Erkenntnisse auch aus der Wissenschaft thematisiert dieser Beitrag der Handelszeitung. Neue Systeme wechseln alte ab, aber auch sie haben nicht immer nur Vorteile. Hier geht es zum Beitrag Das Buch zum Thema Systematische Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen     Robert Mülller – Umfang: 380 Seiten – Mit allen Arbeitshilfen und...

Karriere.at Blog
17. Januar, 10:50 Uhr

Teams, die sich neue Kollegen selbst aussuchen und Jobsuchende, die binnen kürzester Zeit eine Antwort auf ihre Bewerbung erhalten. Das Düsseldorfer Unternehmen Sipgate setzt im Recruiting auf neue Wege: Peer Recruiting, sehr kurze Time-to-hire und ehrliches Feedback für jeden Bewerber – und das innerhalb von 24 Stunden. Bewerbungsgespräche sind Chefsache? […] Der Artikel Neuer Kollege gesucht?...

HRweb
17. Januar, 12:11 Uhr

Event: HR-Expertentreff: So wird Ihr Unternehmen fit für die DSGVO Ort & Datum: Klagenfurt 28.02.2018 14:00-16:00 Graz 01.03.2018 14:00-16:00 Dornbirn 06.03.2018 14:00-16:00 Innsbruck 07.03.2018 14:00-16:00 Salzburg 08.03.2018 14:00-16:00 Linz 09.03.2018 10:00-12:00 Wien 13.03.2018 10:00-12:00 Wien 13.03.2018 14:00-16:00 Wien 16.03.2018 10:00-12:00 ...

Haufe: Personal
17. Januar, 00:30 Uhr

Für Laien aber auch für Profis hält die Entgeltabrechnung manche Überraschung bereit. Diesen geht Robert Knemeyer, Personalberater und Interim-Manager, nach. Heute: Zehn Beispiele für HR-relevante Normen, die der Gesetzgeber ins Gegenteil verkehrt hat. Einige Änderungen hat er wieder zurückgenommen.Mehr zum Thema 'Befreiung von der Rentenversicherungspflicht'...Mehr zum Thema...

HRweb
17. Januar, 09:41 Uhr

Viele Start-ups gleichen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Mit fremdem Kapital versuchen sie, neue Produkte zu entwickeln. Und ist das Geld aufgebraucht und wurden keine marktfähigen Produkte entwickelt? Dann stehen sie vor dem Aus. Autor: Alexander Walz Diese Gefahr drohte Anfang 2017 auch einem Start-up-Unternehmen nahe Stuttgart*. Deshalb stellte dessen Vorstand alle Sachausgaben...

HRweb
17. Januar, 09:00 Uhr

Mit Personalkennzahlen HR-Aktivitäten steuern   Mit der „HR-Benchmark“ liefert das Netzwerk Humanressourcen bereits zum siebten Mal einen handfesten Vergleich von HR-Kennzahlen. Der Längsschnittvergleich ab 2008 gibt Rückschlüsse zur Entwicklung personalwirtschaftlicher Kennzahlen und lässt Trends in der oö. Wirtschaft sowie in angrenzenden Regionen erkennen. Die Anmeldung für den nächsten...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
17. Januar, 11:15 Uhr

Martin Baethge war einer der herausragenden Soziologen Deutschlands. Seine Beiträge zur Arbeits- und Industriesoziologie, insbesondere aber zur Bildungs- und Berufsbildungsforschung bildeten wesentliche Ankerpunkte der Profession. Neben seiner Kreativität und Produktivität zeichneten ihn seine intellektuelle Unbestechlichkeit und sein streitbarer, mitunter auch, wenn es nötig war, unbequemer...

Personal-Wissen.de
17. Januar, 08:18 Uhr

Viele Berufstätige kennen das Leistungstief nur zu gut, das um die Mittagszeit oder am frühen Nachmittag einsetzt. Power Napping im Büro hilft dabei, diese Müdigkeit zu überwinden und Energie für den restlichen Arbeitstag zu tanken. Aus Sicht der Schlafwissenschaft sind Arbeitgeber gut beraten, ihren Mitarbeitern einen Power Nap zu ermöglichen. Doch wie funktioniert Power Napping und welche...

Haufe: Recht
17. Januar, 05:15 Uhr

Entscheidet sich ein Entschädigungskläger unmittelbar zur Klageerhebung, trägt er das Risiko, die Kosten des Entschädigungsverfahrens tragen zu müssen, wenn der Beklagte den Anspruch sofort anerkennt.Mehr zum Thema 'Entschädigung'...Mehr zum Thema 'Klage'...Mehr zum Thema 'Verfahrensdauer'...

Haufe: Recht
17. Januar, 15:59 Uhr

Ein Gewinnabführungsvertrag wird steuerlich frühestens für das Jahr wirksam, in dem er in das Handelsregister eingetragen wird. Dies gilt auch dann, wenn die Eintragung durch das Registergericht verzögert wird.Mehr zum Thema 'Gewinnabführungsvertrag'...Mehr zum Thema 'Handelsregister'...Mehr zum Thema 'Steuern'...

Haufe: Recht
17. Januar, 16:46 Uhr

Die Hersteller von Luxusartikeln dürfen den Verkauf Ihrer Produkte über online-Plattformen wie ebay oder Amazon unterbinden. Entsprechende Vorgaben, die die Hersteller ihren Vertriebspartnern innerhalb selektiver Vertriebssysteme machen, sind zulässig, wie der EuGH nun entschieden hat. In dieser Frage hatte Unsicherheit bestanden, da von nationalen Gerichten teilweise die Auffassung vertreten...

Haufe: Recht
17. Januar, 16:21 Uhr

Eine Sonderprüfung ist nur dann unzulässig, wenn die Beantragung der Durchführung einer solchen rechtsmissbräuchlich ist und eine Treuepflichtverletzung des beantragenden Gesellschafters darstellt. Das gilt auch in der GmbH.Mehr zum Thema 'Sonderprüfung'...Mehr zum Thema 'Pflichtverletzung'...Mehr zum Thema 'Schadensersatz'...