Mittwoch, 21. Apr 2021

Expertenforum Arbeitsrecht
21. April, 14:43 Uhr

Das Thema Neben Regelungen aus den einzelnen Landesverordnungen bestand nach der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bisher eine (befristete) grundsätzliche Pflicht, Beschäftigte im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten, Homeoffice zu ermöglichen. Diese Verpflichtung wurde bereits zum zweiten Mal verlängert, diesmal bis zum 30.06.2021. Bekanntlich hat der Bundestag heute am 21....

HR Performance Online
21. April, 07:15 Uhr

Auch im Verwaltungssektor hat sich in Sachen „Homeoffice“ in den vergangenen Monaten viel getan. Während des ersten Lockdowns waren fast drei Viertel (73 Prozent) der im Verwaltungssektor Beschäftigten ganz oder teilweise im Homeoffice. Im Herbst 2020 arbeitete dann wieder mehr als die Hälfte (58 Prozent) im Büro. Nach der Corona-Pandemie möchten viele an hybriden Arbeitsmodellen festhalten....

hrpraxis.ch
21. April, 07:44 Uhr

Ein herrlicher Beitrag, der genau so für die Arbeitswelt gilt und mit aller Deutlichkeit zeigt, welche Mängel und Fehler die Digitalisierung und KI noch immer aufweisen und wie oft sie uns mehr ärgert. als uns das Leben und die Arbeit erleichtert.…

Haufe: Personal
21. April, 05:15 Uhr

Zum 24. November sind neue Corona-Regelungen in Kraft getreten. Diese sehen unter anderem vor, dass nur noch geimpfte, genesene oder getestete Beschäftigte Zugang zur Betriebsstätte erhalten. Wer keinen Impf- oder Genesenenstatus und auch keinen Test nachweisen kann, kann sich vor Ort testen lassen. Doch aufgepasst: Bei der Durchführung der Tests gilt es einige wichtige Dinge zu beachten - vor...

Haufe: Personal
21. April, 09:00 Uhr

Es ist nicht einfach zu beurteilen, ob bei Abfindungen Abzüge zu berechnen sind. Beleg dafür ist die Vielzahl an gerichtlichen Auseinandersetzungen mit diesem Thema. Grundsätzlich lässt sich zwischen "echten" und "unechten" Abfindungen unterscheiden.Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Abfindung'...Mehr zum Thema 'Beitragsberechnung'...

HRweb
21. April, 05:30 Uhr

Als ich den Titel überlegte, kam mir der Gedanke, dass „Covid-HomeOffice-Digitalisierung“ eigentlich zu einem Wort verschmelzen sollte. Denn so unglaublich viele (HR-)Effekte sind auf dieses Gespann zurückzuführen. Eigentlich könnte ich jedes HR-Thema nehmen und fragen: Welche Auswirkungen von Covid-HomeOffice-Digitalisierung auf XY bemerken Sie? In diesem Fall ist meine Frage: Welche...

Karriere.at Blog
21. April, 11:00 Uhr

Wie überzeugt man eine*n potenzielle*n Arbeitgeber*in? Und worauf legen Personalverantwortliche Wert? Diese Fragen beantworteten unsere HR-Manager Claudia und Florian kürzlich im HR Livetalk. Im Blog haben wir die wichtigsten Infos für euch zusammengefasst. Es ist die spannendste Frage für alle Bewerber*innen: Wie kann ich überzeugen? Ist die fachliche Qualifikation wichtiger als die...

Haufe: Recht
21. April, 13:20 Uhr

Ein nicht in die Gesellschafterliste eingetragener GmbH-Gesellschafter kann im Regelfall Gesellschafterbeschlüsse nicht anfechten oder auf positive Beschlussfeststellung klagen.Mehr zum Thema 'Gesellschafterversammlung'...Mehr zum Thema 'Gesellschafterbeschluss'...

Haufe: Recht
21. April, 12:11 Uhr

In besonderen Fällen kann das Gericht auf Antrag bspw. nur eines Gesellschafters einen Notgeschäftsführer bestellen. Dieser extreme Eingriff in die Gestaltungsfreiheit der Gesellschafter soll nach dem OLG Düsseldorf auch zulässig sein, wenn ansonsten auf Grund einer umfassenden rechtlichen und wirtschaftlichen Auseinandersetzung von zwei an der GmbH beteiligten Familienstämmen die Gesellschaft...

Haufe: Recht
21. April, 11:29 Uhr

§ 2 COVMG ändert lediglich die gesetzlichen Regelungen zum Umlaufverfahren nach § 48 Abs. 2 GmbHG und greift nicht in § 45 Abs. 2 GmbHG, d.h. den Vorrang der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages vor den Regelungen in §§ 46 ff. GmbHG, ein. Das vereinfachte Umlaufverfahren nach § 2 COVMG ist daher nur dann anwendbar, wenn die Satzung keinerlei Regelungen zur Beschlussfassung im Umlaufverfahren...

Touchpoint Blog
21. April, 09:58 Uhr

In der digitalisierten Wirtschaftswelt lösen sich Branchengrenzen immer mehr auf. Der klassische Wettbewerb weicht dem Aufbau von onlineunterstützten Ökosystemen, um den Kunden ein umfassendes Leistungsangebot zu bieten. Statt Mono-Produkten werden nun multiple Servicepakete zusammengestellt und gemeinsam erbracht. Ferner haben viele etablierte Firmen erkannt, dass sie zu bahnbrechenden...

Haufe: Recht
21. April, 14:48 Uhr

Die Bezugnahme auf das elektronische Handelsregister, etwa durch Vorlage einer Kopie des Handelsregisterauszugs, reicht aus, um die Rechtsnachfolge für die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung nach § 727 ZPO zu belegen.Mehr zum Thema 'Handelsregister'...Mehr zum Thema 'Vollstreckung'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...

Haufe: Recht
21. April, 04:15 Uhr

Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern müssen in der Schule eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Dies stellt zwar einen Grundrechtseingriff dar, ist aber in Abwägung mit den Grundrechten Dritter, die vor der COVID-19-Erkrankung geschützt werden sollen, gerechtfertigt. Das hat das OVG Mecklenburg-Vorpommern entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
21. April, 12:32 Uhr

Bei Personenidentität von Geschäftsführern und Kommanditisten einer GmbH & Co. KG entfällt die umwandlungsrechtliche Berichtspflicht.Mehr zum Thema 'Umwandlung'...Mehr zum Thema 'Berichterstattung'...

QRC Group
21. April, 11:43 Uhr