Freitag, 14. Aug 2020

Leipziger HRM Blog
14. August, 13:45 Uhr

Derzeit herrscht weitgehende Einigkeit beim Thema Homeoffice/mobiles Arbeiten: Im New Normal werden insbesondere aufgrund des Corona-Homeoffice-Effekts künftig mehr Mitarbeiter*innen als bisher diese Arbeitsformen nutzen. So waren vor der Pandemie ca. 12% der Beschäftigten und in der Pandemie ca. 25% der Beschäftigten im Homeoffice tätig. Nach Berechnungen von Alipour, Falck und Schüller...

SZ Karriere
14. August, 03:36 Uhr

Haufe: Personal
14. August, 04:15 Uhr

Ein Arbeitnehmer stürzte am Morgen nach der betrieblichen Weihnachtsfeier und zog sich Brüche im Bereich der Halswirbelsäule mit einer Querschnittssymptomatik zu. Das Sozialgericht Stuttgart hat nun entschieden, dass es sich um keinen versicherten Arbeitsunfall gehandelt hat.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Berufsgenossenschaft'...Mehr zum Thema...

Personal-Wissen.de
14. August, 07:04 Uhr

Passive Kandidaten stehen bei einem Unternehmen fest unter Vertrag und suchen nicht aktiv nach einem neuen Job. Wenn diese Menschen ein für sie passendes Angebot erhalten, sind sie jedoch oft bereit, den Arbeitsplatz zu wechseln. Vielfach handelt es sich um Arbeitnehmer, die im mittleren oder späten Teil ihrer Berufslaufbahn stehen. Für Arbeitgeber sind sie wegen ihres Ehrgeizes, der Erfahrung...

HRweb
14. August, 06:00 Uhr

Stepstone-Umfrage im juni2020: Zum Thema „Corona-Effekt im Job“ wurden über 1.500 Arbeitnehmer befragt, hier die Ergebnisse in einer übersichtlichen Infografik: Weitere Infos unter www.stepstone.at/…/der-corona-effekt-im-job und ausführlicher finden Sie es auf HRweb unter www.HRweb.at/…/umfrage-corona-effekt/ Der Beitrag Infografik | Der Corona-Effekt im Job erschien zuerst auf HRweb.

Haufe: Recht
14. August, 08:45 Uhr

Für die Überlassung eines Dienstrads an Arbeitnehmer gibt es viele Steuervorteile. Besonders beliebt ist das Modell der Entgeltumwandlung beim E-Bike-Leasing. Was Arbeitgeber lohnsteuerlich bei betrieblichen Fahrrädern und E-Bikes beachten sollten.Mehr zum Thema 'Dienstfahrrad'...Mehr zum Thema 'Geldwerter Vorteil'...Mehr zum Thema 'Leasing'...Mehr zum Thema 'Entgeltumwandlung'...

Haufe: Recht
14. August, 10:00 Uhr

Öffentliche Auftragsgeber dürfen eine Vergabesperre nicht verhängen, wenn es mildere Mittel als einen Totalausschluss vom Vergabeverfahren gibt, um mögliche Interessenkonflikt auszuräumen. In diesem Fall wäre die Vergabesperre unverhältnismäßig und ein unzulässiger Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb.Mehr zum Thema 'Compliance'...Mehr zum Thema 'Gewerbebetrieb'...