Donnerstag, 01. Feb 2018

Personalmarketing Employer Branding & Recruitin...
01. Februar, 19:50 Uhr

Deutschlands beste(r) Arbeitgeber: Sind wir nicht alle top? Sie haben es wieder getan. Bereits zum sechsten Mal kürt FOCUS “Deutschlands beste Arbeitgeber”. Während man anderswo recht bescheiden ist und nur 100 Top-Arbeitgeber prämiert, geht FOCUS in die Vollen und deklariert gleich 1.000 Unternehmen als Deutschlands besten Arbeitgeber. Egal, ob nur 6 oder mehrere Hundert Bewertungen: Alle sind...

Karriere.at Blog
01. Februar, 10:55 Uhr

Von der Old Economy zur Next Economy: Für etablierte Unternehmen stellt sich zunehmend die Überlebensfrage. Wie sollen und können sie mithalten, mit “den Jungen”? Mit dem Buch “Fit für die Next Economy” möchten Anne M. Schüller und Alex T. Steffen traditionell arbeitenden Unternehmen eine Starthilfe bieten. Wir haben uns mit der Autorin über Strategien und […] Der Artikel Next Economy: “Wer die...

Haufe: Personal
01. Februar, 00:15 Uhr

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos haben sich 26 Unternehmen zur Initiative "Closing the Skills Gap 2020" zusammengetan. Sie wollen Menschen schulen und trainieren, um sie fit für die digitalisierte Wirtschaft zu machen. Das ist auch das erklärte Ziel von Google und von Facebook - sie haben eigene Initiativen gestartet.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...

Hashtag HR Blog
01. Februar, 07:30 Uhr

HR-Start-ups bringen derzeit viel frischen Wind in die Personal-Szene. In dieser Interviewreihe werden einige innovative Lösungen vorgestellt, die dafür sorgen sollen, dass die Personalarbeit in Zeiten der Digitalisierung noch einfacher, effektiver und effizienter wird. In meiner Interviewreihe „Start-up HR“ spreche ich heute mit Nadja Mütterlein von Remote Talents. Als passionierte Reisende...

Capital.de - Karriere
01. Februar, 07:55 Uhr

HRweb
01. Februar, 07:00 Uhr

Übersicht über die gesetzlichen Neuerungen im Arbeitsrecht 2018   Das neue Jahr bringt zahlreiche gesetzliche Änderungen, unter anderem auch im Arbeitsrecht. Nachstehend finden Sie einen Überblick über wesentliche Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht 2018. „Zweiklassensystem“ im Arbeitsrecht? Das österreichische Arbeitsrecht sieht seit langem eine Zweiteilung der Arbeitnehmerschaft in die...

hrpraxis.ch
01. Februar, 08:32 Uhr

Fallstudien oder Fallbeispiele sind ein häufig eingesetztes Instrument der Personalauswahl, vor allem können Fallbeispiele in Interviews zum Einsatz kommen, um substanzielle Antworten und Informationen von Bewerbern zu erhalten. Eine Case Study ist handlungs- und entscheidungsorientiert und vermittelt deshalb dem Interviewer in kurzer Zeit sehr authentische und praxisnahe Informationen über...

HR Examiner
01. Februar, 12:30 Uhr

Haufe: Personal
01. Februar, 00:15 Uhr

Werden ältere Arbeitnehmer wiederholt befristet angestellt und beruft sich derselbe Arbeitgeber jedes Mal auf den Befristungsgrund nach § 14 Abs. 3 TzBfG, so ist dies unzulässig. Das Vorgehen verstoße gegen das Verbot der Altersdiskriminierung, entschied das Arbeitsgericht Köln.Mehr zum Thema 'Befristung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Altersdiskriminierung'...

Saatkorn
01. Februar, 05:59 Uhr

Das Startup Smartjobr wird heute im Rahmen der saatkorn. HR Startups-Serie vorgestellt. Ich hatte Gelegenheit, mit einem der 3 Gründer – in diesem Fall Nils Kreyenhagen – zu sprechen. Auf geht’s:  saatkorn.: Bitte stellt Euch den saatkorn. LeserInnen doch kurz vor. Nils Kreyenhagen von Smartjobr Wir – die Gründer – sind Pascal (CEO), Nils (COO) und Florian (CTO). Hinter uns steht ein...

Haufe: Recht
01. Februar, 05:15 Uhr

Das Vermieterpfandrecht umfasst auch Fahrzeuge des Mieters, die auf dem gemieteten Grundstück regelmäßig abgestellt werden. Es erlischt, wenn das Fahrzeug für eine Fahrt auch nur vorübergehend vom Mietgrundstück entfernt wird, und entsteht neu, wenn das Fahrzeug später wieder auf dem Grundstück abgestellt wird.Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum Thema 'Pfandrecht'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
01. Februar, 12:18 Uhr

Per Vertriebssystemvereinbarung schränkte ASICS den Verkauf seiner Laufschuhe im Internet erheblich ein. Händler sollten ihre Angebote insbesondere nicht in Preisvergleichsmaschinen einstellen. Das Bundeskartellamt hat dieses Verbot als wettbewerbswidrig kassiert und der BGH sah das ebenso. Mehr zum Thema 'Vertriebsstrategie'...Mehr zum Thema 'Online-Plattform'...Mehr zum Thema...