Freitag, 04. Jun 2021

Expertenforum Arbeitsrecht
04. Juni, 05:30 Uhr

Männer sind im Durchschnitt erst mit 43 Jahren vollkommen erwachsen, Frauen immerhin schon mit 32 Jahren. Das berichtete die Zeitschrift „Freundin“ 2016 unter Bezug auf eine Studie des Senders „Nickelodeon UK“, deren Ergebnisse im „Telegraph“ bekannt gegeben wurden. „Besser spät als nie“, meinte dazu die Autorin des Beitrags. Und da ist durchaus was dran. Aber wenn sich ein junger Mann im...

Haufe: Personal
04. Juni, 08:22 Uhr

Virtuelle Jobinterviews sind bei vielen Unternehmen zum Standard geworden, aber beliebt sind sie nicht. Welche Veränderungen das Recruiting seit 2020 erfahren hat und wie Deutschland im Ländervergleich dasteht, hat eine Studie ermittelt. Sie zeigt auch: Die meisten Firmen suchen wieder verstärkt Personal.Mehr zum Thema 'Trends im Recruiting'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema...

Haufe: Personal
04. Juni, 10:40 Uhr

In unserem Entgelt-Quiz in Zusammenarbeit mit der Lohnabrechnungsexpertin Birgit Ennemoser können Sie jede Woche Ihr Wissen testen - zu aktuellen wie auch zu Grundlagenthemen der Lohnabrechnung. Diese Woche: Aufmerksamkeiten und Geschenke.Mehr zum Thema 'Sachbezug'...Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbenefits'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Entgelt'...

hrpraxis.ch
04. Juni, 07:30 Uhr

Im Recruiting können sich bei Interviews schnell unbewusste Fehler und Fehleinschätzungen einschleichen, unter denen die Objektivität von Kandidatenbeurteilungen leidet. Die meisten Gründe entstehen durch Verzerrungen oder verfälschte Wahrnehmungen. Sie können diesen Beitrag auch als Checkliste zur Überprüfung von Jobinterviews in Ihrer Recruiting-Praxis verwenden.…Der Beitrag Häufige...

Personalwirtschaft
04. Juni, 09:07 Uhr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
04. Juni, 06:15 Uhr

Das European Labour Market Barometer kletterte im Mai auf 103,3 Punkte. Mit einem Anstieg von 2,0 Punkten im Vergleich zum April verzeichnet der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) damit das stärkste Wachstum seit seinem Bestehen. „Der Griff der Pandemie lockert sich“, zeigt sich...

HRweb
04. Juni, 05:30 Uhr

Stillstand als Rückschritt, alles kann man optimieren – auch das eigene Führungsverhalten. Das Ziel könnte jedoch auch anders lauten: eigeninitiativ denkende und handelnde Mitarbeiter (pros? cons?). Ein Artikel über den Weg als Verwalter hin zum tatsächlichen Leader: Autor: Hans Peter Machwürth In diesem Artikel: Eher Verwalter oder Leader und Gestalter? Das Credo der Leader: Alles kann man...

Haufe: Recht
04. Juni, 04:15 Uhr

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte darüber zu entscheiden, ob Lu­xem­burg mit der Ver­ur­tei­lung eines der Haupt­an­ge­klag­ten im "Lux­leaks"-Pro­zess gegen des­sen Recht auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung ver­sto­ßen hat. Der Verurteilte hatte geklagt, weil er sich als Whistleblower sah, der im öffentlichen Interesse gehandelt habe.Mehr zum Thema 'Whistleblower'...Mehr zum...

Haufe: Recht
04. Juni, 11:09 Uhr

Eine Anwältin versäumte die Beschwerdebegründungsfrist. Sie entschuldigte dies mit ihrer Erkrankung bis zum Fristablauftag und beantragte Wiedereinsetzung: Kanzleiorganisation, Vertreterbestellung und Verlängerungsantrag sind hier die spannenden Stichworte. Der BGH hatte erneut Gelegenheit, seine Rechtsprechung zu diesem Thema auszufeilen.Mehr zum Thema 'Frist'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
04. Juni, 09:35 Uhr

Rechtsanwälte gehören als Organe der Rechtspflege ebenso wie die Justiz zu den Impfberechtigten mit Priorität 3, so dass ihnen ein Impftermin nicht mit der Begründung verwehrt werden darf, es sei nicht genügend Impfstoff vorhanden. Ein Rechtsanwalt hatte sich mit einer einstweiligen Verfügung  erfolgreich zur Wehr gesetzt. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Haufe: Recht
04. Juni, 11:53 Uhr

Das zögerliche Verhalten der Bundesregierung beim Reduzieren der Stickoxidwerte in Städten war der EU-Kommission schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt hat der EuGH die Bundesrepublik wegen systematischer und anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid verurteilt. Einschneidende Folgen dürfte das Urteil für Deutschland allerdings nicht haben, denn inzwischen sind die Luftwerte...