Mittwoch, 17. Mai 2017

Haufe: Personal
17. Mai, 00:00 Uhr

Jedes Jahr machen Beschäftigte in Deutschland zahlreiche Überstunden - und mehr als ein Fünftel von ihnen wird dafür nicht bezahlt. Zugenommen hat zuletzt die Bedeutung von Überstunden, die durch Freizeit ausgeglichen werden können. Das geht aus den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.Mehr zum Thema...

Fraunhofer IAO Blog
17. Mai, 11:58 Uhr

Das große Wort mit »D« ist in aller Munde. Kunden schreien danach und Zulieferer wehren sich. Bedeutet Digitalisierung »nur« die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder ist es ein Wandel, dem wir uns fügen müssen? Unabhängig davon, ob Sie mit Digitalisierung Ihre eigenen Abläufe verbessern (möchten) oder die Prozesstechnologien dazu liefern (müssen), spüren Sie in Ihrer...

Karriere.at Blog
17. Mai, 09:25 Uhr

Es muss sich etwas ändern! Der Entschluss ist schnell gefasst, an der Umsetzung hapert es jedoch oft. Zweifel, Ängste und das Gefühl, dass alles einfach zu viel wird: Martina Nohl kennt als Veränderungscoach die Fallstricke, die vor und während geplanter beruflicher Veränderungen lauern. Sie hat uns zahlreiche Tipps verraten, mit denen die Neuorientierung angst- und stressfrei gelingt. Außerdem...

Saatkorn
17. Mai, 06:58 Uhr

Bildung, Freiheit und Leidenschaft – 3 Begriffe, die leider viel zu selten in einen Zusammenhang gebracht werden. Eigentlich gilt in den meisten Fällen ein sehr unfreiheitlicher Bildungsgedanke: Kind, werd was, womit Du Geld verdienen kannst, Du sollst auf eigenen Füßen stehen können. Werd doch Informatiker und Deine Zukunft ist sicher. Gastautor Ali Mahlodji Was aber, wenn das Kind gar kein...

hrpraxis.ch
17. Mai, 06:27 Uhr

Die E-Books bei Bookboon hat ein interessantes Konzept: Kompakte Business E-Books im Abonnement oder im Einzelbezug zur Erweiterung und Vertiefung des beruflichen Know-hows auch zu vielen HR-Themen, die sich besonders auch zur Mobile-Nutzung eignen. Der Nutzen-Fokus liegt darin, Wissen anzubieten, das heute gelernt und morgen angewendet werden kann.…Der Beitrag HR-Link der Woche: E-Books bei...

Hashtag HR Blog
17. Mai, 06:30 Uhr

Mit hohem Tempo, digitaler Kernkompetenz und einem Riecher für Innovationen treibt die Generation der Digital Natives neue Geschäfts-, Arbeits- und Lebensmodelle voran. Diese sind von tradierten Modellen völlig entkoppelt. Für immer mehr etablierte Unternehmen stellt sich daher die Anschluss- und Überlebensfrage. Der Wandel hin zur Next Economy kann nur gelingen, wenn die “Jungen” zu Mentoren...

Haufe: Personal
17. Mai, 09:37 Uhr

Es ist ein ambitioniertes Ziel: 900 Personalentwickler und Trainer wollen beim "Corporate Learning 2025 Moocathon" eine Blaupause für betriebliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter erarbeiten. Den zwölfwöchigen "Massive Open Online Course" mit anschließendem "Hackathon" gestalten sie selbst.Mehr zum Thema 'E-Learning'...Mehr zum Thema 'Lernen'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum...

Haufe: Personal
17. Mai, 11:47 Uhr

Größter Streitpunkt beim neuen Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist die Idee einer bAV ohne Garantien als Sozialpartnermodell. Arbeitgeber würden damit weitgehend von der Haftung entbunden - die Vorteile dieser Tarifrente bekräftigte aba-Vorsitzender Heribert Karch in Berlin.Mehr zum Thema 'Betriebliche Altersversorgung'...Mehr zum Thema 'Betriebsrente'...

HRweb
17. Mai, 07:30 Uhr

♦ HR-Tipp: Quiz zum Thema Fragen stellen ♦ Zielgruppe: Führungskräfte ♦ Tipp-Geber: xxx Sabine Prohaska (seminar consult prohaska)   Sie finden im Folgenden typische Fragen in Konfliktsituationen: Welche der häufigsten Fehler beim Fragen gehören  zur jeweiligen Situation? Frage Fehler 1. Was soll denn das? Warum legen Sie die Emails nach Datum ab? Wer hat Ihnen...

Haufe: Recht
17. Mai, 04:15 Uhr

Weil er seinen Vorgesetzten beleidigte, hatte ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter gekündigt. Das LAG Schleswig-Holstein entschied nun, die Kündigung sei wirksam. Scheinbar schwergewichtige Argumente, wie Meinungsfreiheit oder ein langjähriges Arbeitsverhältnis, standen im Raum, überzeugten die Richter aber nicht.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
17. Mai, 11:54 Uhr

Ein Richter, der einen Strafverteidiger trotz Unzuständigkeit und ohne Haftgründe verhaften ließ, landete selbst für Jahre auf der Anklagebank. Der BGH hat ihn nach langem Instanzenzug jetzt freigesprochen. Er agierte auf Grundlage der „Hüttenstädter Prozessordnung“ rabiat und mit einer Vielzahl von Rechtsverstößen, wusste es aber nicht besser.  Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
17. Mai, 13:45 Uhr

Auch wenn Rangrücktrittsvereinbarungen zur Vermeidung einer Überschuldung getroffen werden, unterliegen die entsprechenden Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz dem Passivierungsverbot aus § 5 Abs. 2a EStG, wenn sie lediglich aus einem zukünftigen Bilanzgewinn und aus einem etwaigen Liquidationsüberschuss zu tilgen sein sollen.Mehr zum Thema 'Verbindlichkeit'...Mehr zum Thema 'Darlehen'...

Haufe: Recht
17. Mai, 07:30 Uhr

Weltweit hat die Ransomware WannaCry Hunderttausende von Windows-PCs befallen können und dabei enorme Schäden angerichtet. Die immensen Auswirkungen hätten bei etwas mehr Vorsicht und Sorgfalt verhindert werden können. Derweil streiten Experten bereits darüber, wer an diesem Vorfall in welchem Ausmaß eine Mitschuld trägt.Mehr zum Thema 'Cyberkriminalität'...Mehr zum Thema 'Trojaner'...

Haufe: Recht
17. Mai, 13:20 Uhr

Eine Vertragsstrafenregelung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen muss sicherstellen, dass die Vertragsstrafe im Falle des Verzugs nicht die Höchstgrenze von 0,3% der Nettoabrechnungssumme je Werktag überschreitet. Ansonsten ist sie unwirksam.Mehr zum Thema 'Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)'...Mehr zum Thema 'Vertragsstrafe'...

Haufe: Recht
17. Mai, 13:03 Uhr

Kommunale Unternehmen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge, die sich im Mehrheitsbesitz der öffentlichen Hand befinden, sind „Behörden“ im Sinne des Presserechts, auch wenn sie privatrechtlich organisiert sind (z.B. als GmbH oder AG). Als Behörde müssen sie Pressevertretern Auskunft über ihre Tätigkeit erteilen.Mehr zum Thema 'Behörde'...Mehr zum Thema 'Presse'...Mehr zum Thema 'Auskunftspflicht'...

Haufe: Recht
17. Mai, 13:34 Uhr

Nach § 242 Abs. 1 AktG können Beurkundungsmängel von Beschlüssen nach Eintragung des Beschlusses ins Handelsregister nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt auch für die Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern, wenn das Handelsregister die neue Liste der Aufsichtsratsmitglieder veröffentlicht.Mehr zum Thema 'Aufsichtsrat'...Mehr zum Thema 'Bestellung'...