Montag, 17. Jul 2017

Haufe: Personal
17. Juli, 00:30 Uhr

In der Arbeitswelt 4.0 wird es schwieriger werden, die hochspezialisierten, passenden Mitarbeiter zu halten. Welche rechtlichen Instrumente den Personalern dabei helfen, Job-Hopping zu vermeiden und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbindung'...Mehr zum Thema 'Wettbewerbsverbot'...Mehr zum Thema 'Vertragsklausel'...Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbeteiligung'...

Karriere.at Blog
17. Juli, 09:21 Uhr

Das Recruiting von IT-Fachkräften stellt Arbeitgeber regelmäßig vor große Herausforderungen. Zwischen Stelleninserat und Jobinterview lauern zahlreiche Fettnäpfchen, die potenzielle neue Mitarbeiter vergraulen können. Warum Arbeitgeber hochqualifizierte Kandidaten verpassen und wie sie Entwickler finden, die zu ihnen passen, weiß Stefan Schwarzgruber von der Dev-Community Stack Overflow. Gut...

Haufe: Personal
17. Juli, 23:00 Uhr

Digitale Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt ein Muss. Der US-Internetriese Google will nun Arbeitnehmer, Schüler und andere Interessierte bei deren Erwerb unterstützen – und hat in München ein Lernzentrum für digitale Bildung eröffnet. Die dort angebotenen Trainings sollen kostenlos sein.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum Thema...

hrpraxis.ch
17. Juli, 06:28 Uhr

Wir schalten eine Sommerpause ein und melden uns am 22. August 2017 mit neuen Postings aus der Welt des HR zurück. Die hrpraxis.ch-Redaktion wünscht Ihnen erholsame und erlebnisreiche Ferien- und Sommertage.

Haufe: Personal
17. Juli, 07:08 Uhr

Deutsche Industrieunternehmen haben in den vergangenen zwei Jahren ihren digitalen Reifegrad deutlich gesteigert, wie eine aktuelle Erhebung von 2020 zeigt. Um zu bestimmen, wie weit das eigene Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 fortgeschritten ist, stehen verschiedene Reifegradmodelle zur Verfügung. Ein Überblick.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Industrie 4.0'...

Karriere.at Blog
17. Juli, 14:50 Uhr

Den Arbeitgeber nach mehr Geld fragen – keine sehr angenehme Angelegenheit. Um den Sprung vom Bittsteller zum Verhandlungspartner zu schaffen, ist gute Vorbereitung notwendig. Wir sagen dir, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und wie du herausfinden kannst, was du wert bist. #1 Das falsche Wording Das falsche Wording kann bereits für einen schlechten Start in das Gespräch übers...

HRweb
17. Juli, 06:15 Uhr

„Seminarreihe Personalcontrolling. 2 Schwerpunkte an 2 Tagen“, Veranstalter: ARS, 11+12Juli2017, Wien Zwischen 52 % und 67 % der international befragten Unternehmen (Deloitte, Global Human Capital Trends 2014) beurteilten sich selbst als „schwach“ aufgestellt im Personalcontrolling. Allerdings gaben 41 % der Unternehmen auch an, aktiv an dieser Herausforderung zu arbeiten. Die Studie spricht...

Haufe: Recht
17. Juli, 15:24 Uhr

Nachweisbar falsche Angaben gegenüber der Versicherung sind der Königsweg zum Verlust des Versicherungsschutzes. Wer Fragen in Schadensanzeigen vorsätzlich falsch beantwortet, muss damit rechnen, dass die Versicherung den Schaden nicht ersetzt.Mehr zum Thema 'Verkehrsrecht'...Mehr zum Thema 'Unfall'...Mehr zum Thema 'Versicherungsschaden'...Mehr zum Thema 'Versicherungsschutz'...Mehr zum Thema...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
17. Juli, 09:26 Uhr

Im Rahmen der Coburger Reihe haben die Autoren Johann Fuchs (IAB), Alexander Kubis (IAB) und Lutz Schneider (FH Coburg) ein Buch mit dem Titel „Immigration und Arbeitsmarkt. Eine Langfristprojektion zur Wirkung von Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland” veröffentlicht. weitere Informationen

Haufe: Recht
17. Juli, 08:00 Uhr

Die Unterschrift oder der Zusatz eines Rechtsanwaltes unter einem Schriftsatz hat schon so manches Rechtsmittel versenkt. Meist ging es um die Frage, ob die Unterschrift eines Anwalts bedeutete, Verantwortung für den Inhalt des Schriftsatzes zu übernehmen. Nun hat der BGH lebensnah zur Rechtssicherheit beigetragen und eine Berufung gerettet.Mehr zum Thema 'Revision'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
17. Juli, 04:15 Uhr

Das LSG Baden-Württemberg hat entschieden, dass Bereitschaftsärzte den Nachtdienst in einer Klinik im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit ausüben können. Die klagende Klinik hat sich damit erfolgreich gegen eine Beitragsforderung in Höhe von rund 20.000 Euro gewehrt, die nach einer Betriebsprüfung durch die DRV festgesetzt wurde.Mehr zum Thema 'Scheinselbständigkeit'...