Suchergebnisse für Gehalt
Haufe: Recht


7 gefunden.

Haufe: Recht
10. Juni, 04:30 Uhr

Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen nach § 850c ZPO wurden vom Gesetzgeber zum 1.7.2024 deutlich um gut 6,38 % erhöht.  Mehr zum Thema 'Pfändung'...Mehr zum Thema 'Lohn'...Mehr zum Thema 'Gehalt'...

Haufe: Recht
12. Februar, 07:00 Uhr

Arbeitgeber dürfen ihren Arbeitnehmern die Gehaltsabrechnung als elektronisches Dokument in einem passwortgeschützten digitalen Mitarbeiterpostfach zur Verfügung stellen. Berechtigte Interessen der Mitarbeiter sind dabei zu berücksichtigen.Mehr zum Thema 'Entgeltabrechnung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...

Haufe: Recht
30. Juli, 05:00 Uhr

Unwirksame Kündigungen können für Arbeitgeber erheb­liche finanzielle Konsequenzen haben, da sie für die gesamte Zeit zur Gehalts­zahlung ver­pflichtet sind. Nicht immer können Arbeitgeber eine aktive Stellensuche von frei­ge­stellten Beschäftigten er­warten, aber mit geeigneten Maß­nahmen lässt sich das Risiko Annahmeverzugslohn geringhalten. Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
24. Februar, 08:38 Uhr

Freigestellte und gekündigte Arbeitnehmer handeln nicht böswillig, wenn sie sich während der Freistellung nicht um einen neuen Job bemühen. Arbeitgeber dürfen die Gehaltszahlung in diesen Fällen nicht einstellen.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema 'Gehalt'...

Haufe: Recht
28. August, 04:45 Uhr

Der Arbeitgeber muss Mitarbeitenden bei Krankheit das Arbeitsentgelt bis zu sechs Wochen fortzahlen. Anschließend zahlt die Krankenkasse Krankengeld. Was gilt, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wegen einer weiteren Diagnose erneut arbeitsunfähig wird?Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...

Haufe: Recht
20. Oktober, 05:00 Uhr

Ein Arbeitnehmer muss für die Leasingrate seines Dienst-Rades auch dann aufkommen, wenn er längerfristig erkrankt. Das hat das Arbeitsgericht Aachen in einem aktuellen Fall entschieden.Mehr zum Thema 'Leasing'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbenefits'...

Haufe: Recht
15. Juli, 05:00 Uhr

Wenn ein Betriebsrat vertrauliche Daten von Mitarbeitenden an seinen privaten E-Mail-Account weiterleitet, verstößt er gegen seine datenschutzrechtlichen Verpflichtungen. Das rechtfertigt seinen Ausschluss aus dem Gremium, stellte das Hessische Landesarbeitsgericht fest.Mehr zum Thema 'Betriebsverfassungsgesetz'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...